1. Brauche ich eine offizielle Diagnose, um mit dir zu arbeiten?

Nein, du brauchst keine formelle Diagnose, um mit mir zu coachen. Viele meiner KlientInnen kommen zu mir, weil sie vermuten, neurodivergent zu sein oder ähnliche Herausforderungen zu haben. Auch wenn ich nicht qualifiziert bin, formelle Diagnosen zu stellen, kann ich dich dabei unterstützen, deinen Weg zu gehen, indem ich dir Werkzeuge und Strategien in die Hand gebe, die deinen Alltag verbessern. Falls nötig, kann ich dich auch mit den richtigen Fachleuten für eine weitergehende Untersuchung in Kontakt bringen.

2. Welche Ergebnisse kann ich vom Coaching erwarten?

Coaching ist ein kollaborativer Prozess, und die Ergebnisse hängen von deinen individuellen Zielen und deinem Engagement ab. Du kannst erwarten, dass du:

  • Praktische Strategien entwickelst, um Zeit, Aufgaben und Überforderung zu managen.
  • Selbstbewusstsein und Vertrauen in deine Stärken aufbaust.
  • Fokus, emotionale Regulierung und Energiemanagement verbesserst.
  • Ein persönliches Toolkit erstellst, um Herausforderungen zu meistern und sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben aufzublühen.

Wie lange dauern die Coaching-Sitzungen?

Jede Coaching-Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten, aber die Dauer kann je nach deinen persönlichen Bedürfnissen angepasst werden. Diese Flexibilität stellt sicher, dass wir genügend Zeit haben, um deine Herausforderungen zu besprechen, Lösungen zu entwickeln und umsetzbare Ziele festzulegen.

4. Wie oft werden wir uns treffen?

Die Häufigkeit der Coaching-Sitzungen hängt von deinen Bedürfnissen und Zielen ab. Die meisten KlientInnen beginnen mit wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Sitzungen, um Dynamik aufzubauen, mit der Möglichkeit, die Häufigkeit je nach Fortschritt anzupassen.

5. Sind die Sitzungen virtuell oder persönlich?

Ich biete sowohl virtuelle als auch persönliche Sitzungen an (je nach Standort). Virtuelle Sitzungen bieten Flexibilität, während persönliche Sitzungen ideal für diejenigen sind, die den direkten Kontakt bevorzugen.

6. Ist Coaching dasselbe wie Therapie?

Nein, Coaching und Therapie haben unterschiedliche Ziele. Coaching konzentriert sich darauf, Ziele zu setzen, Herausforderungen zu überwinden und Strategien für zukünftigen Erfolg zu entwickeln. Therapie geht oft tiefer in vergangene Erfahrungen und behandelt psychische Gesundheitsfragen. Wenn nötig, arbeite ich eng mit PsychologInnen und PsychiaterInnen zusammen, um sicherzustellen, dass du umfassende Unterstützung erhältst.

7. Wie weiss ich, ob Coaching das Richtige für mich ist?

Coaching ist ideal, wenn du bereit bist, aktiv zu werden, neue Strategien auszuprobieren und ein besseres Verständnis für dich selbst und deine Ziele zu entwickeln. Ob du nun mit einer neurodivergenten Diagnose lebst oder nicht – wenn du Herausforderungen mit Fokus, Überforderung oder Zeitmanagement hast, kann Coaching dir die Unterstützung und Werkzeuge bieten, die du brauchst, um zu aufzublühen.