Autismus wird oft missverstanden, zu häufig betrachtet man, was „fehlt“, statt was anders ist. Aber Autismus bedeutet nicht, kaputt zu sein. Es ist eine neurobiologische Besonderheit, die beeinflusst, wie Menschen die Welt wahrnehmen, verarbeiten und mit ihr interagieren. Sie wirkt sich auf Kommunikation, Sinneserfahrungen, soziale Interaktion und Verhalten aus und bringt ihre eigenen, einzigartigen Stärken mit sich.
Was bedeuted das Spektrum
Autismus, oder Autismus-Spektrum-Störung (ASS), existiert auf einem Spektrum. Das bedeutet nicht eine gerade Linie von „leicht“ bis „schwer“. Vielmehr kann man es sich wie ein Farbrad oder ein Mischpult vorstellen, Eigenschaften wie Sinnesempfindlichkeit, Kommunikationsstil, soziale Energie oder der Bedarf an Routine können auf unzählige Arten ausgeprägt sein. Einige autistische Menschen leben unabhängig, andere brauchen mehr Unterstützung. Einige sprechen wenig, andere sind sehr verbal. Einige bevorzugen Struktur, andere Spontaneität.
Aufgrund dieser Vielfalt wird Autismus oft missverstanden. Stereotype prägen die Erwartungen, wie Autismus „aussehen“ soll, wer diese Erwartungen nicht erfüllt, wird oft übersehen, abgetan oder falsch diagnostiziert. Besonders Frauen und Mädchen neigen dazu, ihre Merkmale zu maskieren, sodass viele erst im Erwachsenenalter diagnostiziert werden.
In meiner eigenen Zeit und meinem eigenen Raum
Der Māori-Begriff Takiwātanga beschreibt dies treffend: „in meiner eigenen Zeit und meinem eigenen Raum“. Er erinnert uns daran, dass autistische Menschen das Leben anders erleben, nicht falsch, nicht mangelhaft, sondern mit einem eigenen Rhythmus. Diese Perspektive hilft, das Gespräch von „Unterschiede beheben“ hin zu „Unterschiede respektieren und unterstützen“ zu verschieben.
Herausforderungen und Stärken
Mit Autismus zu leben bringt echte Herausforderungen mit sich. Sinnesreize können überwältigend sein, soziale Interaktionen erschöpfen, ungeschriebene Regeln schwer verständlich sein. Gleichzeitig bringt Autismus Stärken mit: tiefe Konzentration, Aufmerksamkeit für Details, Kreativität, Durchhaltevermögen, Ehrlichkeit und einzigartige Problemlösungsfähigkeiten. Wer diese Eigenschaften versteht, kann als autistische Person aufblühen, statt sich ständig an eine Welt anzupassen, die für neurotypische Menschen gebaut ist.
Warum Verständnis wichtig ist
Autismus ist keine Einschränkung, es ist ein Unterschied. Die Anerkennung und Wertschätzung dieses Unterschieds kommt allen zugute: Individuen, Familien, Arbeitsplätzen und Gemeinschaften. Wenn wir vom defizitorientierten Denken abrücken, öffnen wir Türen für Inklusion, Unterstützung und Respekt.
Für Ressourcen und Unterstützung in der Schweiz besuche autism Switzerland.
Autismus heißt nicht, dass man hinterherhinkt. Es bedeutet, sein Leben im eigenen Tempo und auf seine eigene Weise zu leben und das ist etwas sehr kraftvolles.
Chantal